In einem Vorgespräch werden die Eltern über das Training und über das, was von ihnen dabei erwartet wird informiert. Anschließend wird mit ihnen ein Gespräch über ihre Sicht zum Problemverhalten und Ansatzpunkten zur Verbesserung geführt, um zu ermitteln, ob sie sich einen Nutzen von dem Training versprechen und damit ausreichend motiviert sind. Falls auf eine geringe Teilnahmebereitschaft geschlossen werden kann, sollte ihnen eine andere Maßnahme empfohlen werden.
Jede Trainingseinheit steht unter einem eindeutigen Thema und ist nach einem einheitlichen Schema aufgebaut:
- Einführung
- Eltern- Kind-Spiel
- Bekanntgabe der Tagesordnung
- Auswertung der Wochenaufgabe
- Sitzungsthema
- Einführung in das Sitzungsthema
- Behandlung des Themas und Übung
- Schlussrunde
- Wochenaufgabe
- Bewertung der Eltern-Kind-Interaktion
Thematische Zuordnung der einzelnen Einheiten:
- Vorstellung und Kennenlernen:
Was soll sich ändern? Was kann so bleiben?
(Zielvorstellungen entwickeln / Problemlösungen suchen)
- Eine emotionale Basis haben – positive Spielzeit
(Positive Beziehung fördern, Beziehungsstörungen abbauen, Konflikte entschärfen etc.)
- Zubettgehen, Aufstehen, gemeinsame Mahlzeit
(schwierige Situationen entstehen oft durch ungünstige Umstände- Eltern und Kind sollen geeignetere Abläufe zu konkreten Situationen gemeinsam entwickeln)
- Hausaufgaben
- Etwas erledigen, einen Auftrag ausführen, Vereinbarung treffen
(Eltern lernen effektive Anforderungen zu stellen, Eltern und Kind lernen verbindliche Absprachen zu treffen)
- Ärger, Wut, Aggression
(Eltern sollen lernen früh und aufbauend einzugreifen und das Kind soll negative Gefühle im Entstehen erkennen und sie beeinflussen)
- Auffrischungssitzung:
Ein Blick zurück – auf dem Weg nach vorn (Problemlösendes Verhalten und Strukturierung in der Familie – Erfahrungsaustausch / Erreichtes und noch Offenes)