Wichtigstes Ziel der Hilfe für junge Volljährige ist es, dem jungen Menschen durch Stützung, Förderung und Begleitung eine eigenverantwortliche Lebensführung zu ermöglichen. Ziele können sein:
                            
                                - Beschaffung und Erhaltung einer eigenen Wohnung.
- Vermittlung von Lebenstechniken und selbstständiger Lebensführung.
- Verbesserung der sozialen und psychischen Handlungskonzepte. 
- Unterstützung bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven und Hilfe bei der Suche nach einer geeigneten schulischen/beruflichen Ausbildung oder Arbeitsstelle.
- Unterstützung bei der Einteilung der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel.
- Bearbeitung von Konflikten aufgrund von Gewalterfahrungen und Drogenmissbrauch. 
- Förderung von sinnvollen Freizeitaktivitäten. 
- Strukturierungshilfen bei der Alltagsbewältigung. 
- Unterstützung bei der Suche nach sozialer Orientierung und Perspektive. 
- Unterstützung bei der emotionellen und räumlichen Ablösung von der Herkunftsfamilie und der Verselbstständigung.
- Unterstützung bei der Wiedereingliederung nach Heim- und Psychiatrieaufenthalten sowie Straffälligkeit. 
- Vorbereitung und Begleitung zu anderen möglichen Hilfe- und Unterstützungsformen.
 
                            Dem jungen Menschen sollen soziale Kompetenzen für ein befriedigendes Leben vermittelt werden. Dies können sein: Kontaktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Entwicklung von Konfliktlösungs- aber auch Lernstrategien, Aufbau bzw. Stärkung des Selbstbewusstseins und Abbau von Aggressivität und auffälligem Verhalten.